Pappenheim blickt nach Lützen zur Eröffnung des Museums „Lützen 1632“

Mit einer feierlichen Zeremonie und prominenten Gästen wurde am 30. Oktober 2024 das Museum „Lützen 1632“ eröffnet. Das neue Museum widmet sich einem der dramatischsten Ereignisse des Dreißigjährigen Kriegs und steht ab sofort Besuchern aus aller Welt offen und ist ein Mahnmal gegen die Schrecken des Krieges und zugleich ein lebendiger Lernort. Auch Pappenheim verbindet eine historische Nähe zu der Schlacht bei Lützen, an der General Gottfried Heinrich zu Pappenheim auf tragische Weise beteiligt war.

 Würdigung und Mahnung durch hochrangige Gäste
Die Eröffnungsrede hielt Bürgermeister Uwe Weiß, der die Bedeutung dieses Erinnerungsortes für die Stadt Lützen und die Region hervorhob. Als Ehrengäste begrüßte er Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, der die Eröffnung als „wichtigen Beitrag zur Landesgeschichte“ würdigte. Auch Bundestagsabgeordneter Dieter Stier und der Landrat des Burgenlandkreises, Götz Ulrich, nahmen an der Feier teil, um diesem besonderen Projekt ihre Anerkennung auszusprechen.

Die internationale Bedeutung der Schlacht bei Lützen wurde zusätzlich durch die Teilnahme schwedischer Vertreter unterstrichen. Dr. Inger Schuberth und Erik Dilling, Vertreter der Schwedischen Lützenstiftung in Göteborg, waren angereist und betonten in ihren Grußworten die historische Verbindung zwischen Deutschland und Schweden. Auch Mark Aretz, Oberst der Reserve und Beauftragter des Bundes der deutschen Infanterie für die Verbindung zu den Finnen, brachte eine europäische Perspektive in die Veranstaltung.

Vertreter von Lotto-Toto Sachsen-Anhalt, darunter Geschäftsführer Stefan Ebert, und der MIBRAG mbH in Person von Frau Saupe unterstützten das Projekt maßgeblich – wie auch die Sparkasse Burgenlandkreis, deren Vorstandsvorsitzender Mario Kerner anwesend war. Besonders begrüßt wurde auch die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim Renate Prusakow, die unter den Ehrengästen die Fahne Pappenheims hoch hielt.

 Einblick in die Geschichte
Die Ausstellung widmet sich auf rund 450 Quadratmetern eindrucksvoll den Ereignissen des 6. November 1632, der legendären Schlacht bei Lützen. Exponate, Bilder und eine beeindruckende Installation eines Massengrabs, entnommen aus dem Schlachtfeld. Entdeckt wurde das Massengrab 2011 mit den Gebeinen von 47 Soldaten und lässt die Betrachter die Geschichte besonders intensiv spüren. Seit dieser Zeit haben sich drei Bürgermeister der Stadt Lützen um die archäologische Aufarbeitung und Ausstellung dieses Beeindruckenden Zeugnisses der berühmten Schlacht bemüht. Begonnen hat die Geschichte des Museums 2011 als der damalige Bürgermeister Maik Reichel die archäologische Aufbereitung des Schlachtfelds bei Lützen auf den Weg brachte. Dies führte zu dem Fund des Massengrabs und der Idee diesen Fund zu sichern und der Öffentlichkeit in einem Museum zu präsentieren. Weiter verfolgt wurde die Idee danach von Reichels Amtsnachfolger Dirk Könnecke von 2011 bis 2018. Die Entscheidende und finale Dynamik kam ab dem Jahr 2018 mit Lützens Bürgermeister Uwe Weiß in dieses Archäologische Projekt. Mit viel Nachdruck und unermüdlich verhandelte er mit den entscheidenden Stellen und konnte nun zu seiner großen Freude kurz vor dem Ende seiner Amtszeit das Museum einweihen. Für seine außerordentlichen Bemühungen wurde Uwe Weiß bei der Eröffnung des Museums vom Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff eine ganz besondere Ehre zuteil. Tief bewegt konnte Lützens Bürgermeister die Verdienstmedaille des Ministerpräsidenten als besondere Auszeichnung und Wertschätzung entgegennehmen.

Friedensbotschaft und Bildung
Als Festredner gab Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe und Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, einen Einblick in die historische Bedeutung der Schlacht und die wissenschaftlichen Anstrengungen zur Bewahrung dieses Erbes. „Das Museum soll uns daran erinnern, dass Gewalt und bewaffnete Konflikte nicht einfach der Vergangenheit angehören,“ sagte Meller. Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, führte die Gäste durch die Ausstellung und betonte den Wert eines solchen Museums für die Bildung und das Verständnis zukünftiger Generationen.

Mit der Eröffnung dieses neuen Museums wird die historische Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg – und den Verlusten von Tausenden Soldaten – greifbar. Bürgermeister Weiß würdigte das Engagement aller Unterstützer: „Ohne die Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Sparkassenstiftung wäre dieses Museum nur ein Traum geblieben.“

Das „Museum Lützen 1632“ steht nun allen offen, die sich mit dem Erbe der Schlacht auseinandersetzen wollen.